Auch dieses Jahr findet wieder die Kindertagssause auf der Festung Dömitz statt – am 22. Juni, Eintritt frei! – mit reichlich Programm, Spiel & Spaß!
KindertagsSause auf der Festung Dömitz
Am Sonntag, dem 22. Juni 2025, findet auf der Festung Dömitz von 11 bis 16 Uhr wieder ein großes öffentliches Kinderfest statt. Rutschen, Parcours, aufregende Spiele und kreative Workshops garantieren eine Menge Spaß.
Für Musik sorgt die Dömitzer Schülerfirma Klanglabor. Tierischen Spaß gibt es von 11 bis 13 Uhr mit Ponys vom Huf-Glück Heidhof und ab 14 Uhr mit den Schnüffelnasen der Hundesportfreunde Dömitz 09 e.V. Wasserfest und zielsicher sollten alle sein, die die Angebote der Jugendfeuerwehr Dömitz nutzen wollen. Bei den Damen des Dömitzer Strick-Cafés geht es ruhiger zu, hier sind u.a. kleine Kunstwerke aus Wolle anzufertigen. Weitere Aktionen und Überraschungen warten auf Klein und Groß.
Für süße oder herzhafte Stärkungen zwischendurch ist ebenfalls gesorgt.
Auch in diesem Jahr ist die KindertagsSause ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Dömitz, des Amtes Dömitz-Malliß und der Initiative LuK e.V.
Lesungen an 5 verschiedenen Orten der Stadt am 16. August
Wir laden zum 6. Mal zu den Dömitzer Leseorten ein
Dort, wo ein Aufsteller mit rotem Punkt die Besucher*innen erwartet, wird gelesen. Nach einer halben Stunde Lesezeit können die Zuhörer*innen verweilen, sich austauschen oder zum nächsten Leseort weiterschlendern.
Am 16.08 von 13 bis 18 Uhr
13 Uhr
Remise, Rathausplatz 1
Die Schüler Elias Kahle (16) und Daniel Karov (16) präsentieren eigene und gefundene Texte übers Ankommen, Erwachsenwerden und andere Lebensthemen.
14 Uhr
Garten Freitag-Krökel, Wallstr. 24
Siegried Jürgensen
“Der Familienpapagei”
Eine Zeitreise in die Kindheit der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.
15 Uhr
Garten Altes Elbzollhaus, Elbstr. 26
Elke Ferner
“Wat uns dat Läben lihrt”
Geschichten über das Leben, auf Plattdütsch: üm Plattdüütsch to erhollen
16 Uhr
Kath. Kirche, Elbstr. 14
Malina Bura
“Der Geschmack meiner Jugend”
Eine Geschichte über das Aufwachsen in einem Dorf in der ehemaligen DDR.
17 Uhr
Garten Schlotter, Elbstr. 28
Franziska Gerstenberg
“Großmutters Vorliebe für Singvögel”
Kurze Prosa zu Menschen, Pflanzen und Tieren
Ab 18 Uhr
Ausklang
mit Treffen aller Interessierter im Garten Schlotter
An einigen Standorten wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt
Die Orte sind barrierefrei

“Wie man aus Trümmern ein Schloss baut”
…ein bewegend-informativ-unterhaltsames Programm mit Dörte Maack.
Die durch eine Augenkrankheit erblindete Künstlerin wird aus ihrem biografischen Buch erzählen und einen Mut machenden Abend gestalten.
“Dörte Maack führt das Leben einer schillernden Zirkusartistin – bis sie die Diagnose einer unheilbaren Augenkrankheit wie ein Schlag trifft. Sie fasst zwei Pläne. A: Nicht blind zu werden. B: Wenn doch, sich das Leben zu nehmen. Sie klammert sich an jeden Strohhalm, doch die Erblindung schreitet fort.
Am Tiefpunkt angekommen, spürt sie gleichzeitig wieder etwas Boden unter den Füßen. Es reift Plan C: Sie geht als blinde Moderatorin und Rednerin zurück auf die Bühne und lernt mit dem letzten bisschen Sehrest den Mann ihres Lebens kennen, der für sie fortan nicht mehr älter wird.
Bewegend und mit viel Witz schildert Dörte Maack den Prozess dramatischer Veränderungen, die sie mit Mut und Zuversicht selbst in die Hand nimmt.
Das Buch inspiriert Menschen in schweren Lebenskrisen, den Hindernissen zu trotzen und in das
Leben zu vertrauen.”
“Dörte Maack war Straßenkünstlerin, Akrobatin und Gründerin der Theatercompany »Kirschkern«, bis sie 1992 erfuhr, dass sie nach und nach erblinden würde. Trotz vollständiger Erblindung absolvierte sie ein Studium der Pädagogik, Sportwissenschaft und Linguistik und arbeitet heute als Moderatorin, Rednerin und Coach. Sie lebt mit ihrem Mann, ihren beiden Kindern sowie dem Blindenführhund Lila in der Nähe von Hamburg.” (– Presseinformation Verlagsgruppe Patmos)
Karten sind im Vorverkauf für 8 € erhältlich oder an der Abendkasse für 10 €. Kartenvorverkauf in der:
Tourist-Information Dömitz
Rathausplatz 1
19303 Dömitz
Tel.: 038758 22112 | E-Mail: tourismus@doemitz.de