Krümelchens Abenteuer

KITTZ in Dömitz wird an neuem Spielort fortgesetzt!
Unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregeln können wir am 11.10.2020 um 15:00 Uhr in der Aula des Gymnasialen Schulzentrums “Fritz Reuter” (Roggenfelder Str. 30, 19303 Dömitz) die nächste Vorstellung anbieten.
(Parkmöglichkeit gegenüber dem DRK Altenpflegeheim, Roggenfelder Str. 36)

Um Voranmeldung (Tel.: 038758-22112 oder E-Mail: tourismus@doemitz.de) und rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten. Die Zuschauerzahl ist begrenzt. Können Sie doch nicht kommen, so sagen Sie bitte an gleicher Stelle ab, wir führen eine Warteliste. Kurzfristig unter 0163/4689780.

Eintrittspreise: Kinder 4€, Erwachsene 6€

Krümelchens Abenteuer
Gespielt vom Tandera Theater, für alle ab 3 Jahre, Spieldauer 45 min

Lotte, genannt Krümelchen, wohnt bei ihren Großeltern am Rande des Waldes. Eines Tages gehen die Großeltern zum Blaubeerpflücken. Krümelchen ist das erste Mal allein zu Hause. Plötzlich schleicht da jemand ums Haus…..
Mit einem alten Koffer und einem geheimnisvollen Sack beginnt eine märchenhaft abenteuerliche Geschichte….

Weitere Termine immer auch unter https://luk-doemitz.de/events/

Puppentheater trotz(t) Corona! Die KITTZ-Spielreihe des LuK e.V. Dömitz geht in die 5. Runde

Hurra, die Kindertheaterspielreihe in Dömitz wird fortgesetzt!
Unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzregeln können wir am 13.09.2020 um 15:00 Uhr im Saal des Kulturhauses (Promenade 5, 19303 Dömitz) in die neue Saison starten.

Um Voranmeldung (Tel.: 038758-22112 oder E-Mail: tourismus@doemitz.de) und rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten. Die Zuschauerzahl ist begrenzt.
Eintrittspreise: Kinder 4€, Erwachsene 6€

Eddie büxt aus
Gespielt vom allerhand Theater für alle Haustierfreunde ab 4 Jahre, Spieldauer 45 min 

Fast hätte er den Hasen eingeholt, doch der ist plötzlich verschwunden. Nach der ersten Jagd seines Lebens findet sich Eddie, der kleine Dackel weit draußen vor der Stadt wieder. Seine kurzen Beine zittern. Nun muss er den Weg nach Hause zu Dora finden, ganz allein. Das ist nicht einfach, denn Eddie ist neu in der Siedlung, in der alle Häuser und Straßen gleich aussehen.
Und so gerät er auf seiner Suche öfter auf eine falsche Fährte. Bei den Menschen, denen er begegnet, weckt er Haustierträume, die nicht seine sind. Unter den Tieren in der Siedlung ist er noch ein Fremder unter Fremden. Wie Eddie die Schwierigkeiten überwindet und neue Freunde findet, erzählt das Theaterstück.
Und am Ende findet er sein Zuhause und Dora.

Das Wunder von 1989 – Familie Baumert

Das “Wunder” von 1989

An vielen Stellen der ehemaligen Staatsgrenze weisen Schilder darauf hin, wie lange hier Europa und Deutschland geteilt waren. Als wir 1985 nach Dömitz kamen, überraschte uns die unmittelbare Nähe zum doppelten Grenzzaun; von der Hofausfahrt des Pfarrhauses bis zum ersten Grenzzaun waren es etwa 20 Meter. Bis dahin unvorstellbar, dass man so dicht an den Grenzzaun ziehen konnte. Mehr beunruhigt als für uns waren wir für unsere drei Kinder. Mussten wir doch davon ausgehen, dass sie hier ihre Kindheit und Jugend erleben werden. Hatte Tobias, damals 7 Jahre alt, beim ersten Wahrnehmen der Grenzanlagen zunächst Mitleid mit den Menschen auf der anderen Seite des Zaunes: “Die armen Menschen dort sind alle eingesperrt”, so wurde ihm beim Anblick der Grenzhunde schnell klar, dass wir hier eingesperrt sind. Niemand hatte zu diesem Zeitpunkt geahnt, dass bereits vier Jahre später die Mauer, wie die gesamte innerdeutsche Grenze genannt wurde, fallen würde. Und das nach einer erneuten Fluchtwelle über Ungarn und die Tschechei und einer unblutigen Revolution in der damaligen DDR. Vom “Fall der Mauer” hat meine Frau in einem Telefonat von meinem Bruder aus Oregon erfahren. Voller Zweifel, denn schließlich lebten wir hier direkt an der “Mauer”! Das Fernsehen aber überzeugte dann sehr schnell, und ein unbeschreibliches Gefühl der Befreiung erfüllte uns von diesem Augenblick an. 

Bereits im Oktober hatten wir auch hier in Dömitz zu einem Friedensgebet in die Johanniskirche eingeladen, die die vielen Menschen kaum fassen konnte. Beobachtet von Kräften der Staatssicherheit, die sich im gegenüberliegenden Kaufhaus verschanzt hatten, entließen wir die Menschen mit der Bitte um Ruhe und Besonnenheit, nachdem sie ihre Kerzen an der Kirche abgestellt hatten. Aus diesem Friedensgebet sammelte sich dann wöchentlich eine Gruppe von Menschen, die den Grundstock für die spätere Bürgerinitiative und heutige Unabhängige Wählergemeinschaft bildete. Als für den 1. Adventssonntag die neuen Kräfte in der DDR zu einem großen Lichterkreuz aufgerufen hatten, war unserer Gruppe klar, dass wir von dieser Möglichkeit viel zu weit entfernt lebten. So vereinbarten wir, an diesem Sonntag eine Lichterkette entlang des inzwischen ehemaligen Grenzzaunes mit Blick durch den Zaun auf das niedersächsische Ufer zu bilden. In der Nacht nach dieser Vereinbarung war es wie eine Eingebung, dass ich dann am nächsten Morgen zum evangelischen Pfarrer ging und ihm vorschlug, mit der neuen Fähre überzusetzen. Wir wollten die evangelische Propstei von unserem Vorhaben informieren. Die Hoffnung war, dass auch Menschen aus Dannenberg motiviert werden konnten, ebenfalls am 1. Advent an das Elbufer zu kommen, um ein Licht für den Frieden in der Hand zu halten. 

So kam der 1. Advent, für den wir die Dömitzer eingeladen hatten, sich um 17.00 Uhr auf dem Festungshof zu versammeln. Von dort wollten wir dann nach einer kurzen Besinnung am Zaun entlang, mit einer Lichterkette unsere Botschaft über die Elbe senden. Große Unsicherheit erfüllte uns, weil an diesem Tag ein dichter Nebel einfach nicht weichen wollte. Aber wie durch ein Wunder wurde es zur rechten Zeit klar und wir konnten, zwar im Dunkeln aber dennoch bei klarer Sicht durch den Zaun unser Vorhaben beginnen. Von unserem vorausgegangenen Besuch hatten wir niemandem etwas verraten. Bei fröhlichem Erzählen gingen wir mit einer Gruppe von etwa 450 Personen am Zaun entlang in Richtung Stadt und gaben das Licht weiter. Doch auf einmal wurde es immer stiller und ein großes Staunen wich dem Erzählen, denn plötzlich sahen wir auf dem anderen Elbufer ein Lichtermeer, das von einer großen Gruppe Dannenberger ausging. Im Dunkeln sahen wir jeweils nur die Lichter auf der anderen Seite, und ein stiller Jubel war die Antwort auf diese Lichterbotschaft. Plötzlich aber begannen unsere Kinder laut Hallo zu rufen, ohne dass dieser Ruf auf der anderen Seite zu hören gewesen wäre. Da zählte einer aus unserer Gruppe laut bis drei, um uns alle zu einem lauten Hallo zu animieren. Nach diesem Ruf war es still, als hätten die Menschen auf der anderen Seite es nicht gehört. Aber die Dauer des Schalls abwartend, erreichte uns aus dem Dunkel ebenfalls ein lauter Ruf als Antwort. Das wiederholten wir dann dreimal. Und dieser Augenblick war für uns sicher der Moment in der ganzen Wendezeit, der uns am meisten im Inneren berührt hat.